Schabrackenkauf - st-eb Kolumne

Ganz bestimmt hast auch du schon das Internet nach Schabracken durchsucht. Es gibt unglaublich viele Anbieter und natürlich noch viel mehr Produkte. Doch wofür ist eine Schabracke wirklich gemacht? Was sind für dich die wichtigsten Eigenschaften bei einer Schabracke, damit du sie kaufst? Was hat dich bei deiner jetzigen wirklich überzeugt und worin hat sie dich enttäuscht?

Während bei einigen Schabracken die Beschreibungen sehr knapp gehalten sind, finden sich bei anderen ganze Listen von Eigenschaften und Funktionen wie atmungsaktives Material, feuchtigkeitsregulierend, schnell trocknend, stoss-absorbierend, optimaler Druckausgleich, durchblutungsfördernd, antiallergisch und so weiter.

Viele dieser Schlagworte aus den Marketingabteilungen halten einer Überprüfung nicht stand.

Es ist klar, dass solche Begriffe zum Kauf verführen sollen und es für die meisten kaum möglich ist zu beurteilen, ob das verwendete Material den geforderten Eigenschaften überhaupt gerecht werden kann. Am Ende möchte man für sein Pferd ja einfach eine möglichst komfortable Schabracke kaufen.

Die Primärfunktion einer Schabracke ist es, den Sattel möglichst vor Schweiß und Schmutz zu schützen und dabei dem Wohle des Tieres zu dienen.

Folgende Kriterien sollte eine Sattelunterlage erfüllen:

  • Saugfähigkeit. Der Schweiß muss aufgenommen werden können.
  • Verformbarkeit. Das Material muss sich auf den Pferderücken legen und anschmiegen.
  • Schnittform. Muss anatomisch sein um ein vollflächiges Aufliegen zu ermöglichen.
  • Formbeständigkeit. Es dürfen sich keine Falten bilden können.
  • Pflege. Häufige Waschbarkeit muss gewährleistet sein.
  • Klima. Ein Hitzestau muss unbedingt vermieden werden.

Hier muss gesagt werden: Eine Sattelunterlage kompensiert nie und nimmer einen nicht passenden Sattel. Nicht passende Sättel verursachen Satteldruck. Zusätzliche Polsterungen können nur eine Übergangslösung sein und werden das Problem nicht beheben.

MATERIALIEN

Füll- oder Trägermaterialen: In den meisten Schabracken besteht das Innere aus einer Art Schaumstoff. Daneben gibt es noch welche, die mit Füllmaterial aus synthetischen Filzen, Nadelfilzen, PES-Vlies, Gel-Pads, Luft-Pads hergestellt werden. Wir werden unser Augenmerk im weiteren Verlauf auf die Schaumstoff-, Woll- und Baumwollvarianten legen.

Schaumstoff

Der geschlossenzellige Schaumstoff hat ein dichtes, feines Korn und fühlt sich elastischer und glatter an als der offenzellige Schaum. Dieser hat im Allgemeinen kleine Löcher und ein körniges Aussehen. Es gibt natürlich Ausnahmen von diesen Beschreibungen, da der Schaumstoff durch verschiedene chemische Prozesse verändert werden kann.

Bei Schabracken wird geschlossenzelliger Schaumstoff vor allem als Zusatzpolsterung verwendet. Er wird sonst unter anderem zum Abdichten, Weichlagern, Dämmen, Isolieren und Entdröhnen verwendet.

Offenzelliger Schaumstoff wird sehr häufig als Füllmaterial für gesteppte Sattelunterlagen verwendet. Ferner wird er vor allem als Polstermaterial für Matratzen oder Sitzkissen, als Teppichrückenmaterial, zur Textilkaschierung, als Reinigungsschwamm oder als Filtermaterial benutzt. Offenzelliger Schaumstoff ist hoch isolierend, nimmt ca. 2% Feuchtigkeit auf und kann mit einer Spezialausrüstung vor Bakterien und Schimmelpilz geschützt werden.

Schaumstoff hat eine sehr hohe Isolationsfähigkeit und staut die Wärme.

Schafwolle

Schafwolle vermag sehr viel Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne sich dabei nass anzufühlen. Darüber hinaus ist Schafwolle antibakteriell. In natürlichem Zustand lässt sie sich nicht in der Maschine waschen.

- Lammfell

Lammfellprodukte haben alles, was es braucht. Die Wolle hat die hervorragende Fähigkeit, viel Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und wieder abgeben zu können. Dies gewährleistet ein ausgezeichnetes Klima. Die heutigen chemischen Verfahren, welche die Waschbarkeit der Wolle ermöglichen, ätzen nicht mehr die Haarschuppen ab, sondern verkleben diese auf feinste Art. Dadurch wird das Verfilzen verhindert und die Produkte können mit einem entsprechenden Spezialwaschmittel bei 30°C gewaschen werden. Oftmals sind dann jedoch die gesteppten Schabrackenkörper aus synthetischen Polyesterfasern und Schaumstoff. Dies ergibt kräftige Trägermaterialen, die die Verarbeitung von so lebendigem Material wie Lammfell erleichtern. Diese Trägermaterialien mindern leider die vorzüglichen Eigenschaften des Lammfells, welches oftmals nur einen kleinen Teil der Schabracke ausmacht.

- Filz

Filzunterlagen sind in den USA traditionell weit verbreitet. Dicke, weichere Wollfilze übernehmen an Western- und anderen Trachtensätteln zudem die Funktion vom Sattelkissen und dürfen deshalb auch zünftig auftragen. Heute ist Filz nicht mehr per se ein reines Naturprodukt. Durch die neuen Möglichkeiten der Bindung können auch Polyamid und Polyester mitverarbeitet werden. Um die positiven Eigenschaften von Filz wirklich zu erleben, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass die Schabracken zu 100% aus Wolle sind.

Baumwolle

Baumwolle ist beständig gegen Schweiß, Fett und Schmutz. Sie saugt außerordentlich viel Feuchtigkeit auf und lässt sich hervorragend waschen.

Baumwolle saugt sich voll mit Schweiß und nimmt ca. 65% ihres Volumens an Feuchtigkeit auf. Zudem besitzt Baumwolle eine hohe Schmutz- und Ölaufnahmefähigkeit und ist in der Lage diese Stoffe wieder abzugeben. Baumwolle ist sehr hautfreundlich und hat ein äußerst geringes Allergiepotenzial. Außerdem ist sie sehr hitze- und laugenbeständig. Daher findet Baumwolle Anwendung in Bereichen mit starker physikalischer Belastung. Reibungs-, zug- und druckbeständig ist sie und resistent gegen Salze im Schweiß oder Laugen in herkömmlichen Waschmitteln.

All diese Merkmale machen Baumwolle für die zeitgemäße Nutzung einer Sattelunterlage zum bestmöglichen Material. Denn nicht nur der austretende Schweiß (Wasser und Salz) muss absorbiert und verdampft werden; auch der Talg (Fett), der mit dem Schweiß ausgeschieden wird sowie der Rest Sand und Staub (Schmutz) im Pferdefell sollen aufgenommen werden können. Die Reibung zwischen Pferderücken und Sattel soll möglichst aufgefangen werden. Nach dem Gebrauch muss hemmungslos gewaschen (Hitze und Lauge) werden können.

HITZESTAU VERMEIDEN

Egal ob für den Menschen oder das Pferd, die Forschung zur Bewegungsphysiologie ist eine alte. Um den Körper zu kühlen, dienen die Atmung und das Schwitzen. Oder anders gesagt, eine Luftzirkulation sowie Feuchtigkeit von innen/außen schützen den Körper vor Überhitzung.

Jetzt stellen wir uns mal einen richtig gut sitzenden Sattel vor, darunter eine perfekt angepasste Schabracke und ein Pferd, das schwitzt. Wie soll hier überhaupt noch eine Abkühlung möglich sein? Es braucht ein Material, das den Schweiß ableitet, welcher der primäre Wärmeträger ist.

Geschlossenzellige Schaumstoffe und offenzellige Schaumstoffe sowie synthetische Materialien sind dafür sehr ungeeignet, da sie schlecht Wasser aufnehmen, ziemlich dicht sind und meist hervorragend isolieren. Außerdem werden solche Schabracken durch den Schweiß klebrig und glatt. Tierhaare und haut werden ständig gezogen und gestreckt, wodurch Reibungs- und Entzündungswärme entsteht was zu Gallenpunkten, auch bekannt als Pickel, und Wunden führen kann. Ähnliche Probleme können auch Schabracken mit Haftrückseite verursachen.

Im aktuellen Sattelunterlagenmarkt sind die einzigen zwei Materialien, welche wirklich funktionieren, Wolle oder Baumwolle.

Was macht am Ende eine gute Schabracke aus?

Eine Schabracke braucht eigentlich nicht viel zu können, das Wenige aber sollte sie hervorragend tun:

  • Den Sattel vor Schweiß schützen
  • Schweiß, Talg und Staub aufnehmen
  • Wärmestau verhindern
  • Intensive Pflege ermöglichen

In diesen auf den ersten Blick banalen Aufgaben liegt zugleich die Krux. Um möglichst günstige Schabracken zu produzieren, werden oftmals Materialien verwendet, welche sich optimal verarbeiten lassen, jedoch nicht wirklich die gewünschten Anforderungen erfüllen. Zudem nehmen Hersteller bei der Produktentwicklung oft ein Schwerpunktthema auf. Sobald eine Marke ihre Verkaufsargumentation zum Beispiel auf „atmungsaktiv“ aufbaut, wollen dies alle anderen auch sein und so entstehen marketingwirksame Begriffe wie AirRegulation, konstante Luftzirkulation usw. Nicht selten gehen mit der Marketingabteilung die Pferdchen durch und die Schlagworte lösen sich von den effektiven Material- und Produkteigenschaften.

Wichtige Punkte:

  • Schaumstoffe sind reines Isolationsmaterial und bilden den besten Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze.
  • Zuerst kommt die Funktion und erst dann das Äußere.
  • Lass dich nicht durch irrelevante Marketingbegriffe in die Irre führen.
  • Sofern die verwendeten Materialien nicht angegeben sind, frag beim Verkäufer oder Hersteller nach.
  • Eine Schabracke muss dir und deinem Pferd ans Herz wachsen.

Eine Schabracke hat eine Funktion und ist nicht einfach nur Zierde.